Zukunftswerkstatt, 5. November 2022Unsere Anliegen
"Für ein gutes Klima in Freudwil" – unsere erste Werkstatt zu grösserer Nachhaltigkeit
"Für ein gutes Klima in Freudwil" – unsere erste Werkstatt zu grösserer Nachhaltigkeit
Am Samstag 5. November 2022 haben 16 Freudwiler:innen an der ersten Zukunftswerkstatt "Für ein gutes Klima in Freudwil" teilgenommen.
Die Diskussionen wurden von der Moderatorin Franziska Gottschalk geleitet, mit Inputs von den eingeladenen Gästen Nadine Freuler, Leiterin der Fachstelle Nachhaltigkeit bei der Stadt Uster, und Philip Reichmuth von der Ecocoach AG in Brunnen (SZ), die bei der Umsetzung von Ökostromversorgungssystemen (Photovoltaik, Batterien, Biogas) in der Deutschschweiz mitwirkt.
In kleineren Gruppen und anschliessend in der grossen Runde sind folgende Projekte beschlossen worden:
– Einschränkung der Dauer der Strassenbeleuchtung als Energiesparmassnahme
– 5-Jahres-Plan für die Wärmeverbünde
– Umfrage zur Mobilität (Car-Sharing, bessere ÖV-Verbindungen…)
– Förderung des Lebensraums für Insekten
– Inventar der Vogelarten und Nistplätze in Freudwil
– Einführung eines «Marktplatzes» zum Austausch von Werkzeug/Geräten usw.
Sie werden an der Mitgliederversammlung am 9. Februar 2023 vorgestellt.
Während einer kurzen Trockenphase in diesem regnerischen Frühling führte Daniel Hardegger, Vogelspezialist bei der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster, eine Gruppe von etwa 20 Vereinsmitglieder in die lokale Vogelwelt ein.
Gesichtet haben wir unter anderem Girlitz, Rotmilan, Hausrotschwanz, Turmfalke, Grünfink, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Mauersegler, Storch, Distelfink und Mäusebussard; an ihrem Gesang haben wir mit Daniels Hilfe Buchfink und Mönchsgrasmücke identifiziert.
Geplant ist eine Sammelbestellung für Nistkästen inklusiv Nisthilfen für Schleiereulen und auch Kästen für Fledermäuse.
Herzlichen Dank an Daniel Hardegger für seine aufschlussreichen und unterhaltsamen Erklärungen und Geschichten!