Freudwil

DorfvereinPortrait

Der Dorfverein Freudwil wurde 1978 gegründet und ist mit 146 Mitgliedern der grösste Verein im Dorf. Er fördert den Zusammenhalt und ist Bindeglied zu Behörden und Verwaltung.

Bild, links nach rechts: Jürg Wälchli, Barbara Messikommer, Beat Hürlimann (Co-Präsident), Simon Pare (Co-Präsident), Eveline Scherler (Aktuarin) und Thomas Meier (Kassier)

Dorfverein Freudwil

Der Dorfverein ist mit 146 Mitgliedern, davon 95 in Freudwil, der grösste Verein im Dorf. Er fördert durch ein vielfältiges Jahresprogramm den Zusammenhalt, den Austausch und gemeinsame Erlebnisse.

Darüber hinaus ist der Dorfverein auch das Bindeglied zu Stadt- und Gemeinderat sowie zur Stadtverwaltung Uster. Er sammelt und diskutiert die Anliegen und Bedürfnisse der Bewohner und übermittelt sie den zuständigen Stellen. 

 DerDorfverein setzt sich ein für:

  • ein aktives Dorfleben
  • gute ÖV - Verbindungen
  • einen sicheren Schulweg nach Uster und damit für einen Radweg
  • eine gute Zusammenarbeit mit den Stadtbehörden und der Verwaltung
  • die Interessenvertretung der Dorfbevölkerung
  • einen aktiven Austausch mit den anderen Quartier- und Dorfvereinen von Uster

 Feste Bestandteile des Jahresprogramms sind:

  • die Generalversammlung im Februar
  • der Besuch einer kulturellen Veranstaltung im Frühling
  • das Platzkonzert des Militärspiels Uster im Juni
  • die 1. Augustfeier mit Bundesfeuer und Festwirtschaft
  • die Vereinsreise für Jung und Alt, ca. August/September
  • die Quartierkonferenz (Vertreter des Vorstandes) im September
  • der Dorfjass im November
  • die Adventsfenster im Dezember, zusammen mit dem Dorfverein Wermatswil
  • der Neujahrsapéro, jeweils am 2. Januar
  • der Stammtisch im Restaurant Blume, jeweils am letzten Freitag des Monats

Dorfverein Freudwil

Co-Präsidenten:

Beat Hürlimann
Im Dörfli 2
8615 Freudwil
078 761 70 92

Simon Pare
Im Dörfli 13
8615 Freudwil
044 940 29 06 

dorfverein_at_freudwil.ch 

Vereinsreise 2023 nach Schweizerhalle und auf den Rhein

Gruppenbild Vereinsreise 2023

Pünktlich und bei strahlendem Sonnenschein machten sich am 16. September 23 Mitglieder des Dorfvereins Freudwil auf die Reise. Im Car wurden Gipfeli verteilt und Kaffee serviert. 

Ohne Stau am Gubrist kamen wir um kurz vor 10 Uhr in Pratteln an. Am Eingang der Saline Schweizerhalle hatten wir genügend Zeit, uns im schönen Laden des Besucherzentrums umzuschauen und uns mit verschiedenen Salzen und Spezialitäten der Region einzudecken. Nun teilten wir uns in zwei Gruppen auf und wurde im Betrieb herumgeführt. Das war sehr interessant und wir lernten viel Neues über Salz. Zum Beispiel: 

- das Wort Halle in einem Ortsnamen zeigt, dass in dieser Ortschaft Salz abgebaut wird (Schweizerhalle, Schwäbisch Hall)

- Salz ist vor Millionen von Jahren entstanden und lagert seither unter der Erde. Ganz sicher braucht es kein Ablaufdatum, das ist eine Erfindung unserer Bürokratie.

- Im Wort Salär steckt das Wort Salz, da die Besoldung der römischen Legionäre zu einem Teil aus Salz bestand. 

- Salz war unglaublich teuer früher und wurde auf den Salzstrassen durch ganz Europa transportiert. 

- Jahrhundertelang war die Schweiz auf Salzimporte angewiesen. 1836 wurde in Muttenz Salz entdeckt. 1909 wurde dann der Grundstein für die heutige moderne und nachhaltige Salzversorgung der Schweiz gelegt.

In der Verdampferanlage war es ausnahmsweise ganz still, da die Turbinen in Revision waren. Das Steinsalz der Schweiz wird heute durch Siede- bzw. Laugentechnik gewonnen. Dabei werden Bohrungen in die Salzschichten in 140 bis 400 Meter Tiefe vorgenommen und Trinkwasser hinabgepumpt. Die daraus gewonnene Salzlösung, die sogenannte Sole, wird an die Oberfläche gepumpt und erhitzt. Durch die Verdampfung der Sole kristallisiert das Salz aus und es bleibt reines, feines Salz. Die rund 130 Mitarbeitenden produzieren pro Tag 900 Tonnen hochwertiges Salz für Haushalte, Landwirtschaft, Industrie und Pharmaprodukte.

Wir besichtigten das Salzlager, wo das Streusalz für den Winter untergebracht ist. Zum Schluss rutschten wir, wie die Bergarbeiter früher in den Salzminen, eine hölzerne Rutschbahn hinunter in die untere Etage.

Nun machten wir uns auf den Weg an den Rhein, einfach die Strasse überqueren, zur Schiffhaltestelle Schweizerhalle. Pünktlich kam das Schiff «Rhystärn» an und wir wurden an unsere Tische geführt. Das Essen war köstlich und man konnte dazu die Landschaft links und rechts des Rheines betrachten. Schon bald fuhr unser 110 Meter langes Schiff in die erste Schleuse und wir wurden 6,5 Meter in die Höhe transportiert. Weiter ging die Fahrt nach Rheinfelden und nach kurzem Halt schon wieder zurück nach Schweizerhalle. Auf dem Deck des Schiffes konnten wir die Sonne so richtig geniessen.

Zurück in Pratteln bestiegen wir unseren Car und fuhren über Land gemütlich zurück nach Freudwil. Pünktlich um 17 Uhr waren wir wieder zu Hause. 

Es war eine sehr gemütliche und unterhaltsame Reise und alle genossen das Zusammensein.

Herzlichen Dank an Evi fürs Organisieren!

Rundgang zum Thema Biodiversität in Freudwiler Gärten

Vor dem Haus Müller/Plüss

Ein Thema an der Zukunftwerkstatt im November 2022 war die Förderung der Insekten durch Biodiversität. Ein erster Schritt war die Neugestaltung des Strassendreiecks im Oberdorf durch Giulietta. Wir können aber auch in unseren Gärten viel machen, um die Biodiversität zu fördern.

Herr Jucker von der Stadt Uster (Leistungsgruppenleiter Natur, Land- und Forstwirtschaft) hat uns am 29. Juni bei einem Rundgang durch Freudwiler Gärten Wissen und Tipps zur Biodiversität vermittelt.

Vogelrundgang am 14.5.2023

Hooggen 1

Während einer kurzen Trockenphase in diesem regnerischen Frühling führte Daniel Hardegger, Vogelspezialist bei der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster, eine Gruppe von etwa 20 Vereinsmitglieder in die lokale Vogelwelt ein.

Gesichtet haben wir unter anderem Girlitz, Rotmilan, Hausrotschwanz, Turmfalke, Grünfink, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Mauersegler, Storch, Distelfink und Mäusebussard; an ihrem Gesang haben wir mit Daniels Hilfe Buchfink und Mönchsgrasmücke identifiziert.

Geplant ist eine Sammelbestellung für Nistkästen inklusiv Nisthilfen für Schleiereulen und auch Kästen für Fledermäuse.

Herzlichen Dank an Daniel Hardegger für seine aufschlussreichen und unterhaltsamen Erklärungen und Geschichten.

Vereinsreise 2022 – Minigolf am Lungernsee!

Am Sonntag 4. September bei strahlendem Sonnenschein fuhren 30 Freudwiler:innen mit dem Car an den sehr schön gelegenen Lungernsee, wo wir uns erstmals mit Kaffee und Gipfeli in Kaiserstuhl bestärkten. Nach einer leichten einstündigen Wanderung am Seeufer entlang trafen wir bei den Gallmanns und ihrem Team im Seepark Lungern ein. Dort haben sich die meisten mit Minigolf amüsiert/abgemüht, einige erkundeten auch die lokalen Bergpfade. Abschluss des Ausflugs war ein schmackhafter früher Z'nacht Im Restaurant "Bahnhöfli", bevor es mit dem Car zurück nach Freudwil ging.


Herzlichen Dank an Dani Wanzenried und Olivia Celentano für die Organisation, an Maya Wanzenried für die Verwaltung der Minibar und an unseren netten Chauffeur Bruno!

Dorfjass 2021

Am Freitag 12. November wurde der Dorfjass im Gemeinschaftsraum Freudwil abgehalten. Die diesjährige Siegerin: Elsbeth Hürlimann!

- ()

Dorfvereinsausflug, 12. September 2021

Waldhütte Volketswil

Am Sonntag 12. September fuhren 25 Mitgliederinnen und Mitglieder vom Dorfverein mit dem Velo durch Felder und Wälder zur Waldhütte Volketswil. Dort haben wir bei zunehmend sonnigem Wetter wunderbar gegessen und zum Dessert gab's Federball und Boccia.

Herzlichen Dank an Dani und Maya Wanzenried für die Organisation und an die Metzgerei Aeschlimann in Ludetswil fürs Catering.

- ()

Kontaktformular

* Pflichtfelder
Login
Suche